Hallo,
ihr solltet beim Aufwärmen des Körpers vor einer Belastung auch folgende Dinge nicht vergessen:
1. Nicht nur das Aktivieren des Herz-Kreislauf-Systems und die Durchblutung der Muskulatur sind dabei entscheidende Effekte, sondern vor allem die erweiterte Strapazierfähigkeit der Muskulatur
2. Außerdem gerade bei älteren Menschen sehr wichtig, das die sogenannte Synovialflüssigkeit (die Gelenkschmiere) im Gelenk freigesetzt wird und die Bewegung im Gelenk unterstützt. Andernfalls würden Gelenkkopf und Gelenkpfanne quasi ungeschützt aufeinander reiben!
3. Zum Dehnnen ist noch hinzuzufügen, dass dies ein sehr kritischer Punkt gerade in den verschiedenen Sportarten ist. Nicht immer macht statisches Dehnen Sinn. Vor allem bei Schnellkraftsportarten gibt es Zweifel hinsichtlich der Verletzungsprophylaxe. Hier wird dem statischen Dehnen sogar eine Verletzungunterstützung und Leistungsminderung nachgesagt, da gerade der Sehnenaparrat an Elastizität gewinnt und die Muskulatur in einen Ruhemodus versetzt wird (der Muskeltonus sinkt).
Nichts desto trotz sollte der Gesundheitssportler je nach Intensität seines Trainings immer auch Beweglichkeitseinheiten haben, um die Muskulatur ganzheitlich zu trainieren. Hier ist das statische Dehnen eher geeignet. Ich würde es aber nach dem Training empfehlen, um den oben beschriebene Ruhemodus der Muskulatur erst dann „einzuschalten“.